Haben Unternehmen faktisch etwas davon, wenn sie sich bei einem Sportverein engagieren. Auf jeden Fall, so lautet das einhellige Urteil bei der Veranstaltung "Wirtschaft Meets Sport" des Unternehmensverbands Saarland. In der Lounge der SV 07 Elversberg haben sich Vertreter der Sportbranche ebenso wie Wirtschafts-Experten über die Frage ausgetauscht. Abgesehen von dem Imagegewinn, den Unternehmen haben, wenn sie mit einem erfolgreichen Verein verbunden sind, kann es auch auf die Fachkräftegewinnung einen Einfluss haben. "Bei Bewerbungsgesprächen kommt man schnell auf weiche Faktoren wie die Möglichkeit, sich in einem Sportverein zu engagieren", sagt Philip Ellrich, kaufmännischer Leiter der Dr. Arnold Schäfer GmbH. Und Michael Lehnert, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Lehnert ergänzt, dass es für den betrieblichen Zusammenhalt gewinnbringend ist, wenn neben dem beruflichen Miteinander auch noch in der Freizeit Aktivitäten möglich sind, die das Team zusammenbinden. Dr. Marc Strauss, Vorstand der SV 07 Elversberg betont, dass erfolgreiche Vereine letztlich auch wieder einen wichtigen Faktor für die regionale Wirtschaft darstellen. So profitieren Tourismus und Hotellerie von den Besucherströmen, die beispielsweise die SV Elversberg ins Saarland zieht. "Das strahlt auf die ganze Region ab", sagt er. Vielfach würden Fans auch mal einen Tag dranhängen. Grundsätzlich sei der Sport aber auch förderlich für die spätere Karriere in Unternehmen, sagt Dr. Steffen Freichel, Präsident der HG Saarlouis. "Wer sich über Jahre in einer Mannschaft engagiert hat, ist teamfähig, führungsstark, strukturiert und kann zielorientiert agieren. Alles Fähigkeiten, die auch in der Wirtschaft gebraucht werden." Er plädierte dafür, sich mit Förderbeträgen bei den regionalen Vereinen zu engagieren. Wenn sich eine zweistellige Zahl an Unternehmen als Sponsor engagiere, könne damit die Jugendarbeit finanziert werden.